KW 52/2009![]() |
Das Einpark-Spiel
Sind Sie ein Mann oder eine Frau? Und: Wie gut können Sie eigentlich einparken? Mit modernen Autos
inklusive Servolenkung, Rückfahrkamera und PDC alias Parktronic alias piiiiiieps ist das doch kein
Problem, werden Sie antworten – oder gerade eines, weil man aus vielen aktuellen Autos kaum mehr
richtig heraussieht. Eigentlich ist das aber nur eine Einleitung, um die standardisierte Textlänge
dieser Rubrik zu füllen. Denn heute, kurz vor Weihnachten, empfehlen wir Ihnen "nur" ein Spiel. Die
R+V-Versicherungen laden ein zum virtuellen Einparken – ein Spiel, das sich übrigens auch nicht
"daddel"-erprobten Teilnehmern sofort erschließt. Sie müssen nicht mehr bewerkstelligen, als ein Auto
mittels der Cursortasten auf einen markierten Parkplatz zu fahren. Schon im zweiten oder dritten Level
werden Sie die Antwort auf die eingangs gestellte Frage möglicherweise noch einmal überdenken (das ist
natürlich der Marketing-Sinn dahinter), auch wenn es merkwürdig ist, dass sich der Testwagen teilweise
auch im Stand leicht bewegt und dringend zum Spur-Einstellen müsste. Viel Spaß!
|
KW 51/2009![]() |
Verkehrsmittel-Vergleich
Falls Sie an Weihnachten verreisen werden, wissen Sie bestimmt schon längst, mit welchem Verkehrsmittel.
Meist ist es einfach "klar", dass man das Auto nimmt, oder das Flugzeug, den Zug, eine Kombination daraus.
Bei anderen Fahrten mag das nicht immer so eindeutig sein. Orientierungshilfe bieten neue Online-Angebote
wie das an dieser Stelle bereits vorgestellte "Bayerninfo". Ein weiterer Anbieter namens VerkehrsmittelVergleich.de
verspricht, alle relevanten Transportmittel für eine Strecke von A nach B zu vergleichen, dabei Kombinationen
(etwa Taxi und Flugzeug) zu berücksichtigen und dem Nutzer inklusive der Fahrtkosten und -dauer direkt anzuzeigen.
Trotz des Starts vor rund einem Jahr und der Förderung durch Steuergelder ist der Dienst noch immer in der
Testphase, und das scheint nach einigen Routenberechnungen durch uns auch gut so zu sein, wirken Ergebnisse
und Ortskenntnis doch oft noch verbesserungsfähig. Auch werden Staus nicht berücksichtigt. Insgesamt kann das Angebot
nicht überzeugen – noch nicht, möglicherweise, denn die Idee dahinter ist nicht verkehrt.
|
KW 50/2009![]() |
Saab "Testpilot"-Aktion
Es gibt einige Autobauer, denen es schlecht geht und von denen man nicht weiß, wie lange sie noch durchhalten
werden. Ganz oben auf der Liste steht Saab. Die schwedische Traditionsmarke mit dem Plus an Individualität, der
Vorreiterrolle u.a. bei Turbo-Benzinern, aktiven Kopfstützen, belüfteten Sitzen und der noch immer nirgendwo
nachgemachten genialen Idee des "ComSense" wird vielleicht schon Anfang 2010 nicht mehr existieren. Das scheint
fast unausweichlich, und das finden wir schade. Die aktuelle Entwicklung hinderte die GM-Tochter aber nicht daran,
auf der IAA einen "Testpilot"-Wettbewerb auszurufen. Inzwischen ist die Gewinnerin mit einem Saab 9-3X ausgestattet
und berichtet via Facebook aus ihrem "aktiven Leben" mit dem "Schweden". Die Beiträgchen dort ("Danke für die tolle
Tour :-)") wechseln zwischen total belanglos und überraschend naiv und erklären das Modewort "fremdschämen" treffend.
Sechs Monate soll das dauern, aber wir wollen dem Saab-Marketing schon jetzt zurufen: Lieber ein Ende mit Schrecken
als ... – Sluta med dumheterna, Schluss mit dem Unsinn!
|
KW 49/2009![]() |
BMW vergibt den "coolest job"
Suchen Sie einen neuen Job? Bei BMW? Dann hätten wir etwas für Sie. Die Sache hat allerdings nicht nur einen
Haken, denn der Job ist begrenzt auf ein Wochenende, und die Stellenbeschreibung verlangt, wie das bei großen
Konzernen so ist, jede Menge Qualifikationen. Dazu gehört nicht nur, dass Sie Auto- und Skifahren können sowie
kommunikativ und kälteunempfindlich sind, sondern auch, dass Sie freiwillig einen Hubschrauber und eine Disko
betreten. Zudem wird vorausgesetzt, dass Sie Ihr Wochenende und alle Aufgaben, die Sie dort im Zusammenhang
mit BMWs Aktion "Winterfreude" wahrnehmen, auch noch per Videokamera filmen und auf gleich mehreren Web-2.0-Plattformen
darüber berichten. Langer Rede kurzer Sinn: Für die X1-Einführung scheut BMW weder Mühe, Kosten noch ungewöhnliche
Aktionen, und dazu gehört auch der "coolest job", für den nun die Bewerbungen angenommen werden. Der Autor dieser
Zeilen würde weder Anforderungen noch Höchstalter erfüllen – und macht sich stattdessen Gedanken über die
Marketingbudgets deutscher Autobauer.
|
© 2000–2023 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |