Luxus gedeckelt
In punkto Modellvarianten ist Rolls-Royce weiter als Maybach: Das "Drophead Coupé" alias Cabriolet des
Phantom bekommt einen "Deckel". Als dritte Variante präsentieren die Briten nun auch das Phantom Coupé.
Im Sommer startet die Produktion in Goodwood: Viel Blech, viel Luxus, viele Pferde – für viele Moneten.
Mehr: Rolls-Royce Phantom Coupé
Director's cut
Wenn der Mercedes 600 neben dem SL-Flügeltürer das eindrucksvollste Auto ist, das die Stuttgarter je auf die
Räder gestellt haben – dann ist das 600 Landaulet die Krönung. Ein Landaulet-Unikat auf Basis des Maybach
62 S zeigt, wie ein halboffener Luxusschlitten für "privilegierte Passagiere" heute aussehen könnte.
Mehr: Maybach Landaulet
It's show time
Mit einem ganz besonderen Showcar hat Volkswagen der GTI-Fangemeinde die Ehre erwiesen: Der Golf mit
Biturbo-Zwölfzylinder-Antrieb ist rund drei Mal so stark wie das Serienmodell. Der technische Aufwand ist immens
– aus dem braven Kompakten wird ein Mittelmotor-Renner. Erst bei 325 km/h ist Schluss.
Mehr: VW Golf GTI W12-650
GekappTT
Zum ersten Mal hat sich Audi 2007 offiziell beim Wörthersee-Spektakel gezeigt. Im Gepäck ein Auto, wie
es puristischer kaum geht: Der TT Clubsport Quattro bezieht seine Faszination aus dem Weglassen von Dach,
A-Säulen und Scheiben. Eine Kleinserie des 300 PS starken Speedsters ist nicht ausgeschlossen.
Mehr: Audi TT Clubsport Quattro
Die Länge macht's
Die Auszeichnung zum "Van of the Year 2007" feiert das Ford-Entwicklungsteam für Nutzfahrzeuge mit einer Aufsehen
erregenden XXL-Variante des Transit, deren Radstand schon länger ist als ein Maybach. Sonst gibt sich das Unikat
angenehm unaufgeregt – und kommt etwa mit einem schlichten Diesel aus.
Mehr: Ford Transit XXL
Dreifach-WOBber
Das Thema Individualisierung steht bei Volkswagen derzeit hoch im Kurs – die Spanne reicht von den R-Paketen
über Sonderfahrzeuge und -serien bis hin zum exklusiven Unikat. Die Leistungsfähigkeit untermauern soll jetzt
ein Hingucker: Der 6,80 Meter lange Phaeton Lounge ist die erste Stretchlimousine mit Allrad.
Mehr: VW Phaeton Lounge
King Off The Road
Smart hatte in den letzten Jahren so seine hausgemachten Probleme, doch der Spaß ist dem Autobauer nicht abhanden gekommen.
In Griechenland wurde jetzt ein Unikat aufgebaut, das schon auf dem Bildschirm Freude macht: Die verrückte Kreuzung aus
Fortwo CDI und Unimog muss man gesehen haben.
Mehr: Smart Forfun2
Der Diesel unter den Zwölfzylindern
Wer den besten Diesel baut, war bisher eine Frage der Anschauung – je nachdem, ob PS, Nm, Zylinderzahl
oder Fahrleistungen bewertet wurden. Mit einem Paukenschlag macht Audi die Sache nun vorerst klar: Der
neue V12-Motor im Q7 ist der größte und stärkste in einem Serien-Pkw überhaupt. Und der sauberste.
Mehr: Audi Q7 V12 6,0 TDI
Le grand seigneur
Um spektakuläre Studien sind die drei französischen Autobauer selten verlegen, schon gar nicht auf dem heimischen
Autosalon in Paris. 2006 hat Renault dort ein Konzeptauto vorgefahren, das auf das Mini-Segment viersitziger
Luxus-Cabrios abzielt. Nicht zuletzt die riesigen Flügelportale des Nepta sind überraschend.
Mehr: Renault Nepta
Höhle des Löwen
Mit dem ersten Diesel-Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans hat Audi Motorsport-Geschichte geschrieben.
Künftig wird der TDI Konkurrenz vom HDi bekommen: Einen Vorgeschmack auf das entsprechende Rennauto liefert
Peugeot mit dem 908 RC. Die viertürige Zwölfzylinder-Studie mit 700 PS gefällt auch formal.
Mehr: Peugeot 908 RC
Rakete auf Rädern
Es ist Branchenstandard: Auch üppig motorisierte Limousinen zügeln sich bei 250 km/h selbst. Möglich sind
dagegen rund 100 km/h mehr, demonstrierte Brabus bei einer Rekordfahrt im vergangenen Jahr. Nun legt der
Mercedes-Tuner mit dem wiederum zwölfzylindrigen "Rocket" die Messlatte nochmals höher.
Mehr: Brabus Rocket