Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 18. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 4 Minuten
Einzelstück auf Basis des Maybach 62 S

Maybach Landaulet: Director's cut

Siehe Bildunterschrift
Bild anklicken für Großansicht Studie:
Maybach Landaulet
Daimler
Wenn der Mercedes 600 neben dem SL-Flügeltürer das vielleicht eindrucksvollste Auto ist, das die Stuttgarter je auf die Räder gestellt haben – dann ist das 600 Landaulet die Krönung. Nun hat der Autobauer wiederum ein Landaulet geschaffen: Mangels großer Staatslimousine auf Maybach-Basis. In der Tradition exklusiver Landaulets kann das Dach im Fond komplett geöffnet werden, während das Chauffeur-Abteil rundum geschlossen bleibt. Über den Fahrgästen spannt sich dann nur noch der "reine, blaue Himmel" - jedenfalls in der Vorstellungskraft jener PR-Leute bei Daimler, die das Auto betexten dürfen.

Da mag dann schon einmal die Phantasie auf Touren kommen: "Auf opulenten, mit edlem weißen Leder bezogenen Fauteuils genießen die privilegierten Passagiere in einer luxuriösen und mit hohen stilistischen Ansprüchen gestalteten Umgebung ein majestätisches Open-Air-Erlebnis, wie es ihnen derzeit kein anderes Automobil in Aussicht stellen kann", fabulieren die Stuttgarter weiter, um schließlich eine "harmonische Verbindung aus Erlebnissen dicht am Puls der Natur sowie erlesener Komfort und Technik auf höchstem Niveau" zu konstruieren.

Zurück zu den Fakten: Die technische Basis für die Studie lieferte der Maybach 62 S, also die größte Variante des neuzeitlichen Maybach, die derzeit auch die stärkste in Serie gebaute Chauffeur-Limousine überhaupt ist. Äußerliche Kennzeichen der Studie sind die Lackierung in "Antigua White" und speziell entworfene, ebenfalls weiß lackierte Felgen im 20-Zoll-Format mit glanzgedrehten Speichen, ferner weiße Blinker vorn und tiefrote Heckleuchten.

Um den Passagieren den ungehinderten Blick auf den Himmel, den reinen und blauen, freizugeben, haben die Techniker das hintere Dachmodul entfernt. Die Seitenwände bleiben dabei stehen; sie sind durch integrierte Stahlrohre verstärkt. Da diese Maßnahmen die Silhouette der Limousine nicht veränderten, blieben auch die großzügigen Türen und der komplette Innenraum mit den Liegesitzen erhalten.

Im geschlossenen Zustand liegt das schwarze Verdeck in dem durch die Dachbögen gebildeten Dachrahmen auf. Das Öffnen übernimmt in nur 16 Sekunden eine Elektrohydraulik, die das Dach mit dem darin integrierten hinteren Fenster aus Einscheiben-Sicherheitsglas auf der Hutablage ablegt, wo es der Chauffeur unter einer ebenfalls weißen Leder-Persenning verschwinden lassen kann.

Nun ist ein Chauffeurwagen immer auch ein bisschen Auto-gewordene Zweiklassen-Gesellschaft, was beim halboffenen Maybach noch ein bisschen mehr zutage tritt als sonst, aber nicht zwangsläufig schlecht sein muss. Die Devise lautet "Schwarz für den Fahrer, weiß für die Passagiere". So ist der Fahrerbereich in einigen Punkten aufgewertet, etwa durch eine schwarze Klavierlack-Oberfläche an den Zierteilen. Für die umfangreiche Lederausstattung verwendet Maybach ein besonders exklusives, tiefdunkles und glänzendes Leder.

Ganz in Weiß präsentiert sich dagegen das Passagierabteil, das nahezu komplett in Leder ausgeschlagen ist. Fußraum (Velours) und Himmel (Stoff) im Fond sind ebenfalls in Weiß gehalten. Auch hier gibt es Applikationen in schwarzen Klavierlack oder aus schwarzen Granit mit goldenen Einschlüssen. Die aus dem Glasdach der Limousine bekannte, zweifellos begehrliche Technik, Glas dank einer eingebetteten Flüssigkristallfolie auf Knopfdruck undurchsichtig machen zu können, wird hier in der Trennwand zum Fahrer eingesetzt.

Angetrieben wird das Landaulet von dem leistungsgesteigerten Zwölfzylinder-Motor, dessen wesentliche Daten aus anderen Mercedes-AMG-Modellen bekannt sind: 612 PS Leistung und 1.000 Newtonmeter Drehmoment bedeuten auch für ein großes, schweres Automobil Kraft im Überfluss.

Überfluss ist überhaupt das Konzept von Maybach im Allgemeinen und des Landaulets im Besonderen. Was das alles konkret soll, lässt Daimler offen, aber man darf wohl mutmaßen, dass das Auto in erster Linie dazu dient, die nicht sonderlich erfolgreich agierende Marke in Erinnerung zu rufen, in der Öffentlichkeit und bei potentiellen Kunden, die sich vielleicht schon auf das Rolls-Royce-Cabriolet festgelegt haben könnten. Sicher haben beide in der kleinen Zielgruppe ihre spezifischen Reize; ob aber ein "Highend-Luxuslandaulet" (Mercedes-PR-Text) in die Geschichte der Marke eingeht wie einst der 600er (W 100), darf bezweifelt werden.
text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.