 |
Stolpe plant 1.900 Kilometer |
ADAC |
neue Autobahnen bis zum Jahr 2015 |
Noch in diesem Jahr wird das deutsche Autobahnnetz um knapp 51 Kilometer wachsen. Die erste Autobahneröffnung erfolgte
bereits am vorvergangenen Freitag mit dem letzten Teilstück der A 63 zwischen Sembach und dem Autobahndreieck
Kaiserslautern/Ost (Autokiste berichtete). Von Interesse ist diese Fertigstellung vor allem für Autofahrer aus dem
Rhein-Main-Gebiet, die jetzt auf durchgehender Autobahn die A 6 Saarbrücken - Nürnberg erreichen.
Der ADAC hat die weiteren geplanten Eröffnungen zusammengestellt:
-
Die bedeutendste Freigabe erfolgt kurz vor Weihnachten auf der A 31 im Nordwesten Deutschlands. Wenn das letzte, 4,4
Kilometer lange Teilstück zwischen Emsbüren und Schüttdorf/Süd eröffnet wird, ist die westlichste Nord-Süd-Verbindung
Deutschlands, die 227 Kilometer lange A 31 von Emden bis Bottrop, komplett.
-
Möglicherweise schon im November sollen auf der Ostseeautobahn A 20 Lübeck - Rostock - Dreieck Uckermark die 8,6 Kilometer
zwischen Grimmen/Ost und Greifswald fertig sein. Im Dezember dann wird ein weiteres Teilstück zwischen Genin und Schönberg
eröffnet. Dann fehlen auf der 292 Kilometer langen Ost-West-Verbindung im Norden Deutschlands noch vier Abschnitte mit
insgesamt 67 Kilometern. Diese letzten Lücken sollen bis Ende 2005 geschlossen sein.
-
Die wichtige Verbindung von Dresden zur tschechischen Grenze, die A 17 von der sächsischen Metropole über Pirna, wird
um 12 Kilometer länger. In der letzten Oktoberwoche werden drei Kilometer zwischen Dresden-Südvorstadt und Dresden-Prohlis
und am 23. Dezember neun Kilometer zwischen Dresden-Gorbitz und Dresden-Südvorstadt freigegeben. Der Innenstadtbereich von
Dresden braucht dann nicht mehr passiert zu werden.
-
Die Freigabe von fünf Kilometern auf der A 39 Wolfsburg - Salzgitter im Dezember ist nur von regionaler Bedeutung.
Bis 2015 sind der Bau weiterer 1.900 Kilometer Autobahn und der sechsstreifige Ausbau von 2.200 Kilometern
geplant. Dies kündigte Verkehrsminister Manfred Stolpe in diesem Monat an. Nachdem das Parlament dem Bedarfsplan für
die Bundesfernstraßen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von rund 80 Milliarden Euro bis 2015 zugestimmt habe,
könnten jetzt wichtige Achsen des Fernstraßennetzes komplettiert werden, so der Minister. Stolpe: "Die Straße wird auch
in Zukunft die Hauptlast des Verkehrs tragen."
Deutschland verfügt im europäischen Vergleich über das mit Abstand größte Autobahn-Netz.