 |
Neue OBU-Software |
Toll Collect |
kommt im Juli |
Abgesehen vom möglichen Ausweichverkehr auf Bundesstraßen ist es um die Lkw-Maut ruhig geworden. Nun bringt das
Betreiber-Konsortium die zweite Software-Stufe – und ist dieses Mal sogar schneller als angekündigt.
Ab dem 18. Juli 2005 steht für die sogenannten On-Board Units (OBU) in den Lkw die Software-Version 2.0 bereit, die
ursprünglich für Anfang August angekündigt war, avisierte Toll Collect am Donnerstag (30.06.). Dadurch wird das
Mautsystem flexibler: Künftige Updates werden per Mobilfunk direkt auf die Geräte aufgespielt.
Dieser Fortschritt allerdings soll erst ab dem kommenden Jahr zur Verfügung stehen, wenn die neuen Funktionen
freigeschaltet werden: Dann können etwa neue Autobahn-Anschlussstellen, zusätzliche mautpflichtige Strecken oder
veränderte Tarife automatisch auf die eingebauten Fahrzeuggeräte überspielt werden. Bisher waren diese Daten starr
in den Geräten hinterlegt. Zudem ist es dann möglich, Maut für verschiedene Betreiber und unterschiedliche
Streckennetze zu erheben, beispielsweise für private Straßenbetreiber.
Das jetzige Update ist mit rund 1,5 MB Dateigröße noch nicht für eine Funk-Übertragung geeignet. Es muss daher bei
den Servicepartnern von Toll Collect auf die Geräte aufgespielt werden. Die Kosten für die rund eine Stunde dauernde
Prozedur tragen die Mautbetreiber.
Die Bereitstellung der neuen Softwareversion ist Teil der mit dem Bund im Februar 2004 vereinbarten zweistufigen
Einführung des deutschen Lkw-Mautsystems. In der ersten Stufe zum 1. Januar 2005 startete das Mautsystem mit OBUs, die
nur über die Basisfunktionen der Mauterhebung verfügen.
Die neue Softwareversion wurde seit Anfang 2005 unter Einbeziehung eines unabhängigen Gutachters getestet und von
diesem nun freigegeben. Dazu gehörte u.a. die Erprobung der Software mit rund 2.000 Fahrzeugen aus 25 Speditionen.
In den ersten sechs Monaten der Mautpflicht wurden nach Betreiberangaben elf Milliarden mautpflichtige Kilometer
erfasst und abgerechnet. 85 Prozent der eingenommenen Maut stammen aus dem automatischen Verfahren über die etwa
450.000 eingebauten OBUs, der Rest über die Internet-Einbuchung und die Terminals.