Pkw-Bestand wächst auf 42,9 Mio. / Alle Zahlen und Tendenzen
 |
AutolanD: 51,7 Mio. Kfz |
Renault |
in Deutschland, darunter 42,9 Mio. Pkw |
Exakt 51.735.177 zugelassene Kraftfahrzeuge gab es zum Jahresbeginn 2012 in Deutschland, darunter 42.927.647 Pkw
– so viele wie nie zuvor. Fahrzeugarten, Bundesländer, Hersteller – fast überall gab es Zuwächse.
Alle Zahlen und Tendenzen.
Der Kfz-Bestand in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr erwartungsgemäß erneut vergrößert, und das wiederum mit
steigender Tendenz. Nach der am Dienstag vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Flensburg vorgelegten Auswertung stieg die Zahl der
Kraftfahrzeuge um 1,6 (Vorjahre: 1,4/1,2/0,6) Prozent, die der Pkw ebenfalls um 1,5 Prozent (1,4/1,0/0,3), entsprechend gut 626.000
zusätzlichen Pkw auf den Straßen. Zu diesen Zahlen addieren sich noch gut 6,2 Millionen Anhänger, die mit 2,6 Prozent
(2,5/2,4/2,3) ebenfalls noch einmal merklich zulegten.
Bis auf Busse, deren Zahl leicht abnahm, errechneten die Statistiker auch für alle anderen Fahrzeugklassen steigende
Bestandszahlen. So wurden 2,1 Prozent mehr Krafträder, 3,6 Prozent mehr Lkw und 1,9 Prozent mehr Zugmaschinen gezählt.
Das Durchschnittsalter der Pkw stieg wieder an und liegt jetzt bei 8,5 (8,3) Jahren. Unverändert neun von zehn Pkw
befinden sich im privaten Besitz, 26,9 Prozent der Fahrzeughalter haben das sechzigste Lebensjahr bereits überschritten.
1,9 Millionen Fahrzeuge werden nur saisonal genutzt. 259.000 Oldtimer mit H-Kennzeichen sind in Deutschland gemeldet.
Die Zahl der Mietfahrzeuge stieg um 6,7 Prozent auf 206.000.
Umweltschonende Kfz-Techniken schreiten weiter voran. Der Bestand an Pkw in der Emissionsklasse Euro 5 hat sich seit
Anfang 2011 auf 5,8 Millionen Fahrzeuge fast verdoppelt, bleibt mit 13,5 Prozent insgesamt aber noch überschaubar. 27,7
Prozent der Pkw sind Selbstzünder. Alternative Antriebe konnten um 6,7 Prozent zulegen und sind nunmehr mit 1,4 Prozent
im Pkw-Bestand vertreten (u.a. 4.541 Elektrofahrzeuge, 47.642 Hybridfahrzeuge). Dank der Zunahme besonders der
Elektrofahrzeuge erhöhte sich der Anteil der Pkw im CO2-Emissionsbereich unter 120 g/km auf 4,9 Prozent.
Die Kompaktklasse (z.B. VW Golf, Opel Astra, Fiat Bravo) bilden mit 27,2 (2011: 27,5) Prozent das stärkste Segment,
gefolgt von Kleinwagen mit 20,5 Prozent. Den größten Zuwachs gab auch 2011 die Geländewagen mit einem Plus von
16,4 Prozent auf 2,1 Millionen Fahrzeuge. 2,6 Millionen Pkw sind mit Allradantrieb ausgestattet (+10,6 %), und
auch die Zahl der Cabriolets stieg im vergangenen Jahr um 4,4 Prozent auf 1,8 Millionen an.
Über die Hälfte aller Kraftfahrzeuge sind in den drei Bundesländern Nordrhein-Westfalen (10,7 Millionen), Bayern
(9,0 Millionen) und Baden-Württemberg (7,2 Millionen) gemeldet. Alle Bundesländer melden Zuwächse, sie bewegen sich in
einem Korridor zwischen 0,6 Prozent in Sachsen-Anhalt und 2,3 Prozent in Bayern, der bundesweite Durchschnitt liegt bei
1,6 Prozent. In der Hauptstadt sind mit gut 1,3 Mio. Fahrzeugen deutlich mehr als im benachbarten Mecklenburg-Vorpommern
(983.000) zugelassen. Am wenigsten Autos sind naturgemäß im kleinen Bremen gemeldet.
Bezogen auf die Hersteller und die Pkw prägen deutsche Marken trotz leichten Rückgangs um 0,2 Prozent auf 65,4 Prozent
weiterhin das Straßenbild. VW tritt mit 9,1 Millionen Pkw mit weitem Abstand am häufigsten in Erscheinung (+ 1,8 %),
gefolgt von Opel mit 5,2 Millionen (-1,3 %), Mercedes mit vier Millionen (+1,6) und Ford mit 3,4 Millionen (-0,6 %).
Rechnet man alle Konzern-Marken zusammen, so stammt nahezu jeder dritte Pkw von Volkswagen.
Mit 2,2 Millionen Einheiten führt Renault/Dacia (+0,9 %) die Rangliste der Importeure in Deutschland an. Auffällig
überdurchschnittliche Steigerungsraten waren erneut bei Hyundai (+12,6 %), Škoda (+9,1 %) und auch Porsche (+8,8 %)
zu beobachten. Die größten Verluste im Bestand kommen von Marken, die nicht mehr existieren oder vor dem Aus stehen,
namentlich MG/Austin, Saab und Daihatsu. Immerhin noch fast 33.000 Trabbis (- 2,2%) tuckern durch das Land.
Der hier erläuterte Fahrzeugbestand umfasst den sogenannten "fließenden Verkehr" einschließlich der Saisonkennzeichen, nicht
aber die abgemeldeten Autos. Die nicht-zugelassenen Pkw spiegeln größtenteils den Gebrauchtwagenmarkt wieder, der Rest geht
auf das Konto von "eingemotteten" Autos wie Young- und Oldtimern.
Genaue Zahlen und Tendenzen entnehmen Sie bitte den verlinkten Übersichten.