Winter-Ausstattung heute mit hohem Durchdringungsgrad
Historie: 1985 bringt Ford die heizbare Frontscheibe
Sie ist jedenfalls für Laternenparker ungemein praktisch, sie ist bei vielen Autobauern noch immer nicht zu haben,
und sie feiert jetzt Geburtstag: Vor 30 Jahren brachte Ford eine beheizbare Windschutzscheibe
auf den Markt.
Ford
Premiere 1985 im Ford Scorpio:
Die beheizbare Windschutzscheibe feiert 30. Geburtstag
Der Ford Scorpio war 1985 das erste Auto, das variantenübergreifend serienmäßig mit ABS ausgestattet war - daran werden
sich manche Auto-Fans erinnern. Er war aber auch das erste Auto, bei dem eine Frontscheibenheizung in der Optionsliste
zu finden war.
Inzwischen gibt es das praktische Gimmick bei Ford in fast allen Baureihen, und auch einige, längst nicht alle anderen
Hersteller bieten das im Winter praktische Detail an. Das Funktionsprinzip entspricht dem der beheizbaren Heckscheibe,
die beheizbare Frontscheibe kommt aber deutlich schneller auf Temperatur und ist nahezu unsichtbar: Extrem feine,
in die Scheibe eingelassene Heizdrähte werden von Strom durchflossen und befreien die Frontscheibe mittels Wärmewirkung
von Beschlag auf der Innen- und von Eis auf der Außenseite. VW bietet inzwischen sogar eine komplett drahtfreie
Variante an.
Bei Ford erfreut sich die beheizbare Windschutzscheibe großer Beliebtheit, selbst im Kleinstwagen Ka kommt
sie auf rund 50 Prozent. Bei Fiesta und Kuga sind es nach Angaben aus Köln sogar 70, beim C-MAX 74 Prozent.
Dies liegt auch daran, dass Ford die Technik in den meisten Modellen für gerade einmal 210 Euro anbietet - und
in speziellen Ausstattungspaketen integriert.