Kooperation bei Brennstoffzellen, E-Antrieben, Leichtbau und Sportwagen-Entwicklung
 |
Memorandum of Understanding: |
BMW |
Toyoda, Reithofer |
BMW und Toyota werden ihre Zusammenarbeit intensivieren. BMW-Vorstandschef Norbert Reithofer und Toyota-Präsident Akio
Toyoda unterzeichneten am Freitag in der BMW-Konzernzentrale in München eine entsprechende Absichtserklärung.
Die Toyota Motor Corporation (TMC) und die BMW Group wollen ihre im letzten Dezember begonnene Zusammenarbeit im Bereich
der nachhaltigen Mobilität ausbauen. Die geplante Kooperation zielt auf eine langfristige strategische Zusammenarbeit in
vier Bereichen ab: Diese umfasst die gemeinsame Entwicklung von Brennstoffzellen, die gemeinsame Entwicklung von Architektur
und Komponenten eines zukünftigen Sportwagens, die Zusammenarbeit bei der Elektrifizierung von Antriebssystemen sowie die
gemeinsame Forschung und Entwicklung im Bereich Leichtbau.
Man wolle die führende Position in nachhaltigen Zukunftstechnologien weiter stärken, sagte Reithofer. "Toyota und die BMW Group
teilen die gleiche strategische Vision über eine nachhaltige individuelle Mobilität der Zukunft. Durch die Zusammenarbeit
schaffen wir die Voraussetzung, damit beide Unternehmen in puncto Innovationen und Nachhaltigkeit auch in Zukunft in ihrem
jeweiligen Segment führend sind."
BMW und Toyota seien "Innovationsführer und die nachhaltigsten Hersteller in ihrem Segment". Die Mobilität und ihre
Industrialisierung befänden sich in einem technologischen Umbruch. "Ich halte es für die größte Zäsur, die unsere Branche
je erlebt hat", so Reithofer, der Parallelen zum Übergang von der Schreibmaschine zu Laptop und iPad zog.
Man wolle diesen Wandel als Vorreiter und Treiber aktiv gestalten - "aus einer Position der Stärke".
Toyoda erklärte, beide Marken wollten immer bessere Fahrzeuge bauen. Der gegenseitige Respekt füreinander zeige sich auch darin,
dass man nur sechs Monate nach Unterzeichnung des ersten Abkommens nun den nächsten Schritt mache. Toyoda: "Toyota ist stark
bei umweltfreundlicher Hybrid-Technologie sowie im Bereich Brennstoffzelle. Die Stärke von BMW liegt nach meiner Überzeugung in
der Entwicklung von Sportwagen. Ich bin voller Vorfreude bei dem Gedanken, welche Fahrzeuge aus dieser Zusammenarbeit entstehen
werden."
Bereits im März 2012 haben die BMW Group und TMC eine verbindliche Vereinbarung zur gemeinsamen Forschung auf dem Gebiet der
Lithium-Ionen-Batterietechnologie der nächsten Generation unterzeichnet. Darüber hinaus wurde im Dezember letzten Jahres ein
Vertrag zur Lieferung von 1,6- und 2,0-Liter Dieselmotoren von BMW an Toyota Motor Europe
geschlossen. Die Zusammenarbeit zwischen BMW und General Motors wurde unterdessen beendet.