 |
Enttäuschend im Crashtest: |
Euro NCAP |
Mercedes Citan |
Der Mercedes Citan hat in einem Crashtest von Euro NCAP mit nur drei Sternen und mithin schlecht abgeschnitten.
Mercedes hat sich offenbar die Mühe gespart, die Sicherheitsmängel des zugrundeliegenden Renault Kangoo abzustellen.
"Drei Sterne, die nicht glänzen" - so kommentiert der ADAC das Ergebnis des Mercedes Citan im Crashtest. "Große Schwächen
und Sicherheitsmängel" offenbarte der Hochdachkombi vor allem beim Frontalcrash und Pfahlaufprall sowie bei der Ausstattung
für die aktive Sicherheit. Für ein Unternehmen, das Sicherheit zu seinen Kernwerten zählt und "Das Beste oder nichts" verspricht,
bedeutet dies ein peinliches Ergebnis.
Die Crashtest-Experten des Clubs bemängelten beim Insassenschutz vor allem harte Strukturen im Armaturenbrett,
die hohe Verletzungsgefahr für Fahrer und Beifahrer im Brustbereich sowie fehlende Gurtwarner beim Beifahrer
und auf der Rückbank. Darüber hinaus verfing sich sowohl beim Seiten- als auch beim Pfahlaufprall der elementar
wichtige Kopfairbag an der B-Säule und war damit weitgehend nutzlos; Mercedes hat insoweit Nachbesserungen angekündigt.
Doch damit nicht genug: Im Pfahlaufprall öffnete sich die hintere Schiebetüre einen Spalt, die Sitze bzw. Kopfstützen vorne
boten nur unzureichenden Schutz gegen ein Schleudertrauma, und der Beifahrer-Airbag lässt mangels Abschalt-Möglichkeit
keine rückwärtsgerichtete Kindersitz-Montage zu.
Unzureichend gestalteten sich auch die Ergebnisse in puncto Fußgängerschutz: Offenbar wurden von den Konstrukteuren nur
Teilbereiche des Stoßfängers und hintere Bereiche der Motorhaube im Sinne der Verkehrssicherheit entschärft. Deutlich zu
aggressiv zeigten sich die Vorderkante und viele Randbereiche der Motorhaube.
Bei Verwendung des Kindersitzes Britax Römer Duo Plus gab es Schwierigkeiten, diesen korrekt zu installieren. Mercedes
hat inzwischen mit einer geänderten Betriebsanleitung nachgebessert, die bei Fahrzeugen ab Fahrgestell-Nummer
WDF4157031U119605 serienmäßig ist und im Übrigen auf der Mercedes-Website zum Download bereitsteht.
In Sachen Assistenzsysteme kann der Citan lediglich ESP vorweisen. Ein optional lieferbarer Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde von Euro NCAP nicht positiv gewertet, weil er lediglich optisch bei Überschreitung der Geschwindigkeit warnt
und so nicht die Anforderungen der Organisation erfüllt - vermutlich aber die der meisten Kunden, die das System bei
akustischem Alarm erst gar nicht aktivieren würden.
Basis für den Mercedes Citan ist wie mehrfach berichtet der Renault Kangoo, der zuletzt 2008 von Euro NCAP gecrasht wurde und
seinerzeit - bei weniger harten Kriterien - mit vier Sternen ebenfalls enttäuschte. Mercedes bezeichnet den Citan als "Vollprofi
unter den Stadtlieferwagen", beschreibt die Sicherheitsausstattung als "umfangreich", behauptet, das Auto sei nach den "anspruchsvollen
Qualitätsstandards von Mercedes-Benz entwickelt und erprobt" worden, und bewirbt "markentypische Attribute" wie Sicherheit.