Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Freitag, 26. April 2024
Übersicht zum Artikel

[Fortsetzung] Zum 25. Geburtstag: Mercedes G-Klasse mit neuem AMG-V8

Siehe Bildunterschrift
Bild anklicken für Großansicht Viel Leder und Holz
im Interieur: G 55 AMG
DaimlerChrysler
Für den Einsatz des AMG-Kompressortriebwerks waren umfangreiche Modifikationen und Neuentwicklungen in den Bereichen Antrieb, Fahrwerk und Bremsanlage nötig. So stellt etwa eine neue Ölwanne die Versorgung mit Schmierstoff in allen Fahrzuständen sicher, die Absenkung der Ladeluft nach dem Prinzip eines Luft-Wasser-Wärmetauschers übernehmen ein motorseitiger Ladeluftkühler und zwei Niedertemperaturkühler im Fahrzeugbug. Ferner kümmert sich ein leistungsfähiger Elektrosauglüfter um nicht ausufernde Kühlwassertemperaturen auch bei hoher Belastung.

Dazu kommt eine neu konzipierte Abgasanlage mit vergrößerten Rohrquerschnitten, die für geringen Abgasgegendruck und gleichzeitig für niedrige Emissionswerte sorgen soll; der potente G ist denn auch nach EU4 eingestuft. Die Auspuffendrohre trägt der AMG-G wie bereits bisher nicht am Heck, sondern an den Seiten: Je zwei ovale, schräg austretende Doppelendrohre vor den Hinterrädern zeigen zusammen mit dem typischen V8-Sound die motorische Kraft des Offroaders - und wecken ganz nebenbei Assoziationen an den SLR McLaren.

Die gesteigerte Fahrdynamik erforderte auch eine komplette Überarbeitung von Fahrwerk und Bremsanlage. In diesem Sinne haben die Ingenieure dem G u.a. härtere Federn, neu abgestimmte Gasdruckstoßdämpfer und große rundum innenbelüftete Bremsscheiben spendiert. Auch die Allradtechnik, bestehend aus Geländeuntersetzung, drei manuell zuschaltbaren 100-Prozent-Sperrdifferenzialen, ESP und elektronischem Traktions-System 4ETS, wurden dem gestiegenen Leistungs- und Drehmomentangebot angepasst.

Die Optik des G-Klasse-Flagschiffs wurde dagegen nicht verändert: AMG-Leichmetallräder im Fünf-Speichen-Design, 18 Zoll-Format und mit glanzgedrehtem Tiefbett nebst 285/55er-Reifen gehören dazu, außerdem die Kotflügelverbreiterungen in Wagenfarbe, seitliche Trittleisten aus Edelstahl, Zierleisten aus gebürstetem Aluminium, ein silbern lackierter Kühlergrill sowie, man hätte es besser gelassen, "V8 KOMPRESSOR"-Schriftzüge auf den vorderen Kotflügeln.

Beim Einsteigen fällt der Blick zunächst auf Edelstahl-Einstiegsleisten mit blau leuchtenden AMG-Logos und dann auf feinstes Leder "designo". Platz genommen wird vorne auf beheizten und elektrisch verstellbaren Sitzen mit Memory-Funktion, und beim G bedeutet elektrisch im Gegensatz zu manch modernem Mercedes auch noch vollelektrisch, also auch hinsichtlich der Kopfstützen. Weniger schön sind Armaturenbrett und Mittelkonsole, die prinzipiell aus der auslaufenden C-Klasse stammen und schon hier oft und zu Recht kritisiert wurde. Neben dem Halbkreistacho gibt es also nur einen Drehzahlmesser und eine große Tankanzeige sowie das Display - schade, die älteren G haben hier mit dem klassischen Armaturenbrett einen schöneren und funktionelleren Anblick geboten. Die AMG-Variante versucht, es durch einen 260 km/h-Tacho, rote Zeiger und einen AMG-Schriftzug zu verbessern, aber das ist letztlich nur ein Versuch.

Serienmäßig sind außerdem eine Klimaautomatik und das COMAND-System mit Navigationsfunktion. Andere luxuriöse Zutaten lassen sich die Stuttgarter aber selbst im teuersten G aller Zeiten extra vergüten. Womit wir beim Preis wären: Rund 108.200 Euro muss man nicht nur besitzen, sondern auch entbehren können für einen nur in Langversion zu habenden G 55 AMG. Das sind 5.700 Euro mehr als bisher oder fast das Doppelte eines eh schon teuren G 270 CDI.

Dafür bekommt man alternativ auch eine kleine Wohnung, gewiss, und dennoch kann man jenen, die es sich leisten können, nur empfehlen, bald zuzuschlagen: Auch wenn es bisher nicht offiziell ist, so deutet doch vieles darauf hin, dass die Tage der G-Klasse gezählt sind. Der Nachfolger wird wohl auf der nächsten M-Klasse aufbauen - und damit aller Voraussicht nach ein gutes, aber kein besonderes Auto mehr sein. Wem das AMG-Modell zu teuer ist, bekommt auch nach wie vor den normalen G 500. Hmmm, auch 80.000 Euro sind beileibe kein Pappenstil ... aber der G ist ja auch eine Anschaffung fürs Leben.
« zurück 1 | 2 | Fotoserie weiter »
text  Hanno S. Ritter
Verwandte Themen bei Autokiste
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.