 |
Kein Erfolg, keine |
DaimlerChrysler |
Zukunft: Mercedes Vaneo |
Nein, der Vaneo war nicht ein Auto, wie man es von Mercedes erwartete - jedenfalls nicht als Pkw. Tatsächlich
wurde der Vaneo auch in der Nutzfahrzeug-Abteilung des Hauses entwickelt, und - ohne manchen gut gemachten
Nutzfahrzeugen zu nahe treten zu wollen - das hat man ihm auch stets angemerkt.
Kurzum, der Vaneo war für die meisten Kunden und für nahezu alle Journalisten ein primitiv wirkendes, auch
optisch misslungenes Auto, das außer seiner überdurchschnittlich großen Ladekapazität von 3.000 Litern kaum
etwas zu bieten hatte - bei gesalzenen Preisen und unzähligen Design- und Ausstattungspaketen.
Die Vergangenheitsform ist bewusst gewählt - denn der Vaneo (Baureihe W414) wird eingestellt. Wie ein
DaimlerChrysler-Sprecher auf Autokiste-Anfrage bestätigte, wird das Werk in Ludwigsfelde südlich von Berlin ab
dem Sommer komplett umstrukturiert, um den neuen Sprinter zu bauen, der im Frühjahr 2006 auf den Markt kommen
wird. Als Grund für das Vaneo-Ende wird bei Mercedes in erster Linie das Erscheinen der neuen B-Klasse genannt,
die zwar weniger Stauraum bietet, im übrigen aber das deutlich modernere und schönere Auto in vergleichbarer Größe ist.
Die interne Konkurrenz ist aber natürlich nur ein Grund. Der Vaneo konnte die in ihn gesetzten Verkaufs-Erwartungen
nie auch nur annähernd erfüllen. So hatte DaimlerChrysler ursprünglich ein Volumen von rund 50.000 Fahrzeugen
jährlich erwartet und sogar eine Aufstockung auf 70.000 für möglich gehalten, tatsächlich aber seit dem Produktionsstart
Ende September 2001 insgesamt kaum mehr produziert. In das Werk hatten die Stuttgarter seinerzeit 500 Millionen Euro
in Fabrikbauten und Anlagen sowie in die Entwicklung des Kompaktvans investiert.
Auswirkungen auf die Beschäftigten wird die Umstellung dem Sprecher zufolge nicht haben. In Ludwigsfelde wird seit
1996 außerdem und unverändert der Mercedes Vario produziert. Die Sprinter-Produktion in Düsseldorf bleibt bestehen.
"Für die einen sind es schlicht Lampen - für die anderen die längsten Heckleuchten der Welt", heißt es blumig in
einem Mercedes-Pressetext von 2001 über die 92,5 Zentimeter langen vertikalen Rückleuchten des Vaneo. Vielleicht
konnte man über das Auto auch nicht viel mehr sagen - wir werden sie und es nicht vermissen.