 |
IAA-Studie: Actros Space-Max |
DaimlerChrysler |
Nach dem "Black Edition" und dem "Cruiser" zeigt Mercedes mit der "Space-Max" genannten Studie auf der IAA erneut eine
besondere und besonders große Actros-Version. Der Fokus liegt dieses Mal auf den Themen Entspannung und Schlafkomfort.
Im Zentrum der Studie steht deswegen das Bett. Das Besondere: Tagsüber sieht man es gar nicht. Es ist vollkommen in die
Rückwand integriert und lässt sich elektrohydraulisch ausfahren.
Wenn der Fahrer auf der 80 Zentimeter breiten Matratze liegt, kann er durch das große Schiebedach direkt in den Himmel
blicken. Oder TV oder DVDs auf dem Flachbildschirm anschauen. Links und rechts angebrachte Wandleuchten, die sich
nach Belieben einstellen lassen, erzeugen eine gemütliche Atmosphäre im Schlafzimmer. Durch eine Trennung in Farbe und
Material wird das "Schlafzimmer-Erlebnis" noch verstärkt.
Da sich das Bett einklappen lässt, hat der Fahrer im "Wohnzimmer" ein viel großzügigeres Raumgefühl, das auch die fast
senkrecht gestellte Windschutzscheibe hervorhebt. Vor allem die Dachhöhe ist imposant: Mit vier Metern geht Mercedes
damit an das gesetzlich erlaubte Limit. Durch das Glasdach fällt viel Tageslicht in den Wohnbereich. Das Ambiente
wird durch helles Leder und Nussbaum-Holz bestimmt. Ausruhen und entspannen kann sich der Fahrer in einem Relax-Sessel,
der sich auf der Beifahrerseite befindet. Dieser lässt sich drehen und ist damit wie geschaffen für die Fahrpausen.
Äußerlich verfügt der Space-Max über ein ähnliches Auftreten wie die "Black Edition", die es als limitiertes Sondermodell
auch zu kaufen gab, ist aber in weißem Metalliclack gehalten. Basis ist ein Actros 1860 LS mit Bluetec5-Technologie,
dessen V8-Diesel aus 16 Litern Hubraum 600 PS leistet.