Zweite Kombi-Auflage mit vier Türen und fünf Sitzplätzen
Mini Clubman: Nachfolger-Studie zeigt massives WachstumANZEIGE Wo der noch aktuelle Clubman mit 3,96 Meter Länge ein klassischer Kleinwagen war, streckt sich der neue mit 4,22 Meter auf Kompaktklasse-Niveau. Wo der noch aktuelle Clubman mit 1,68 Meter auffällig schmal war, streckt sich der neue auf satte 1,86 Meter und macht sich damit breiter als ein 1er-BMW. Und wo der aktuelle Clubman das individuelle Türkonzept mit der nur rechts vorhandenen "Clubdoor" als Abgrenzungsmerkmal aufweist, hat der neue vier normale Türen. Zusammen mit dem zusätzlichen Raum und der Fünfsitzigkeit wird das Auto damit deutlich praktischer - um nicht zu sagen, es "unterstützt einen aktiven Lebensstil", wie BMW allen Ernstes textet. Gleichzeitig verliert es aber auch seine Ausnahmestellung. Die beibehaltenen Split-Doors am Heck alleine vermögen das nicht zu ändern. Sie nehmen die nun horizontalen Rückleuchten auf, die BMW als "elliptische Heckscheinwerfer" bezeichnet - eine teure Lösung, weil sie wie etwa bei Audis Q-Modellen oder dem Opel Insignia Kombi Zusatzleuchten für den Fall geöffneter Türen erfordert. Der Mini Clubman Concept wird in dieser Form auf den Markt kommen, wohl als dritte Variante der aktuellen Generation nach dem Cabrio, mutmaßlich 2015. Abgesehen von Studien-typischen Details wie den versenkten Türgriffen oder den fehlenden Scheibenwischern wird sich auch optisch nicht mehr viel ändern. text Hanno S. Ritter
|
© 2000–2022 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |