700 Mio. Euro Gesamtsumme / Bonushöhe unabhängig vom Gehalt
VW: 5.900 Euro Erfolgsprämie für jeden Tarifmitarbeiter
VW zahlt allen Beschäftigten im Haustarifvertrag einen Erfolgsbonus von 5.900 Euro für das vergangene Jahr.
Der Betrag ist zwar gesunken, die Summe insgesamt aber konstant geblieben. Besonders profitieren kleine Einkommen.
Volkswagen
VW zahlt jedem Tarif-Berschäftigten
5.900 Euro Erfolgsprämie für das Jahr 2014
Die Tarifbeschäftigten der Volkswagen AG in den sechs Werken Braunschweig, Emden, Hannover, Kassel, Salzgitter und Wolfsburg
sowie der Tochtergesellschaften für Finanzen und Immobilien erhalten für das Geschäftsjahr 2014 eine Erfolgsbeteiligung in Höhe
von 5.900 Euro. Dieser Betrag ist das Ergebnis von Verhandlungen zwischen den Betriebsratsvorsitzenden der Werke sowie dem Vorstand
von Volkswagen.
Der Bonus liegt damit geringer als in den Vorjahren. 2013 erhielten die Mitarbeiter 6.200 Euro, 2012 waren es 7.200 und
2011 floss die Rekordzahl von 7.500 Euro. Für den Konzern bedeutet dies aber
keine Senkung, weil inzwischen Tausende
Mitarbeiter dazugekommen sind; die Gesamtsumme liegt bei etwa 700 Millionen Euro. Der Betrag liege deutlich über der
tarifvertraglich vereinbarten rechnerischen Bonuszahlung, betonte Konzern-Betriebsratschef Bernd Osterloh.
In den Genuss der Sonderzahlung, die versteuert werden muss, kommen alle Mitarbeiter, für die der Haustarif gilt - also
nicht nur für die Beschäftigten in der Produktion, sondern auch für die in der
Verwaltung, für Ingenieure oder Kantinenköche.
Weil der Betrag nicht vom Gehalt abhängig ist, profitieren Bezieher geringer Einkommen prozentual eine besonders hohe
Erfolgsbeteiligung.
"Die Volkswagen-Mitarbeiter haben 2014 bei schwieriger Lage in mehreren Märkten eine starke Teamleistung gebracht", sagt
Personalvorstand Dr. Horst Neumann: "Dieser Einsatz zahlt sich für jeden Einzelnen aus." Neumann verwies zudem auf die
Vergütungsstruktur: "Volkswagen zahlt seinen Beschäftigten ein faires Grundentgelt, beteiligt alle am Erfolg und belohnt
den individuellen Einsatz mit einer leistungsorientierten Vergütungskomponente. Anerkennung der Leistung und Wettbewerbsfähigkeit
müssen dabei immer wieder ins Gleichgewicht gebracht werden."