Hochgeschwindigkeits-Areal in Süditalien unter Porsche-Regie
40 Jahre Pista di Nardò: Mehr Speed geht nicht
Keine automobile Teststrecke weltweit wird so häufig mit Hochgeschwindigkeitsrekorden in Verbindung gebracht wie die Pista di Nardò
im Süden Italiens. 1975 unter Führung von Fiat ins Leben gerufen, feierte die legendäre und seit 2012 von Porsche betriebene Ringstrecke
jetzt ihr 40-jähriges Jubiläum.
Porsche
Pista di Nardò: Die schnellste Teststrecke
der Welt feierte jetzt ihren 40. Geburtstag
Nardò ist Kult. Nardò sieht man aus dem Weltall. Nardò ist ein Muss für alle Fahrzeughersteller, Tuner, Motorsportler oder Speed-Junkies,
die sich mit dem Thema Hochgeschwindigkeit befassen. Seit 40 Jahren bietet keine andere Teststrecke die atemberaubende Möglichkeit, Fahrzeuge
auf einer Kreisbahn bis an die Grenzen des Möglichen zu bringen - und das nahezu frei von unerwünschten Querkräften dank der besonderen
parabolischen Bauform der Fahrbahn.
Mit Unterstützung der italienischen Regierung wurde 1975 in der strukturschwachen Region Apulien eine Automobilteststrecke gigantischen
Ausmaßes eröffnet: 12,6 Kilometer Länge bei einem Durchmesser von vier Kilometern. Die speziellen Neigungen der vier parallelen Fahrbahnen
sind seinerzeit ausgelegt auf Geschwindigkeiten von bis zu 240 km/h bei absoluter Eliminierung der Seitenkräfte. Heute sind theoretisch im
Rahmen der technischen Möglichkeiten und unter Inkaufnahme extremen Reifenverschleißes bis zu doppelte Werte auf der Strecke erreichbar.
Viele historische Strecken- und Geschwindigkeitsrekorde sind hier erzielt worden: Mercedes-Benz C111, Porsche 928, Mercedes-Benz 190 E 2.3-16
oder VW W12, teils jenseits der 400 km/h-Marke oder 50.000 Kilometer am Stück.
Betrieben wurde die Anlage mit diversen Nebenflächen für die Erprobung von PKW und LKW zunächst von der "Società Autopiste Sperimentale Nardò".
Verschiedene Erweiterungen folgten, und mit zunehmendem Interesse internationaler Kundschaft und Übernahme durch die italienische Prototipo-Gruppe
1999 entwickelte sich ein umfangreiches Testzentrum mit Werkstatt- und Bürogebäuden.
Schließlich ging der komplette Betrieb 2012 an die Porsche Engineering Group GmbH über und läuft seitdem unter der Bezeichnung "Nardò Technical
Center". Das moderne Testzentrum unterhält heute mehr als 20 verschiedene Testeinrichtungen auf einer Gesamtfläche von über 700 Hektar, darunter
Teststrecken zur Komfort- und Geräuschentwicklung, Dynamikflächen, Off-Road-Tracks und ein Handling-Kurs, der nachempfundene Kurven der
Nürburgring-Nordschleife enthält.
Große Vorteile der für alle Fahrzeughersteller zugänglichen Anlage sind die Verfügbarkeit zahlreicher Testmöglichkeiten für verschiedenste
Entwicklungsstadien an einem Ort und die klimabedingt nahezu wetterunabhängige Dauererprobung. Darüber hinaus erlaubt die abgeschiedene Lage
einen hohen Grad an Diskretion, so dass aufwändige und störende Fahrzeugtarnungen häufig entfallen können.
Für die nächsten Jahre bestünden umfangreiche Pläne hinsichtlich Ausbau und Neuerungen der Pista di Nardò, heißt es bei Porsche zum 40-jährigen
Jubiläum dieses wichtigen Teils automobiler Zeitgeschichte.