Viele Touristen werden in diesem Jahr schneller an ihre Urlaubsziele gelangen, weil einige europäische Reiseländer wichtige
Autobahnlücken schließen. Der ADAC nennt die geplanten Freigaben, die für Autofahrer von besonderer Bedeutung sind:

Frankreich: Die A 29 von St. Quentin nach Le Havre ist komplett, wenn Ende des Jahres die letzte, 58 Kilometer lange Lücke
zwischen Amiens (Anschluss an die A 16) und Neufchatel-en-Bray (Anschluss an die A 28) geschlossen wird. Autofahrer aus
dem Westen und Südwesten Deutschlands erreichen dann auf der großräumigen Paris-Umfahrung im Norden des Landes schneller
und bequemer Le Havre, ein beliebtes Ferienziel und Frankreichs zweitgrößten Hafen.

Italien: Im westitalienischen Alpenraum werden auf der A 5 von Aosta zum Mont Blanc-Tunnel die letzten vier Kilometer
zwischen Courmayeur und Entreves fertig gestellt. Die Route von Turin in Richtung Genf ist dann zwar durchgehend Autobahn,
auf der Strecke von Morgex nach Courmayeur fehlt aber noch die zweite Fahrbahn.

Kroatien: Mit der Freigabe der 96 Kilometer langen Strecke vom Tunnel Mala Kapela bis Gornija Ploca wird die A 1
Zagreb – Zadar nahezu komplett sein. Es fehlt nur noch die vier Kilometer lange Tunnelstrecke. Auf der A 6 wird das letzte
13,6 km lange Teilstück zwischen Bosiljevo (Anschluss zur A 1) und Vrbovski freigegeben. Hier steht dann einer
direkten Autobahnverbindung von Zagreb zur Hafenstadt Rijeka nichts mehr im Wege.

Österreich: Die Pyhrnautobahn A 9, eine von Autotouristen häufig gewählte Nord-Süd-Fernverbindung, soll Ende des Jahres
durchgehend befahrbar sein. Die Fertigstellung des bisher fehlenden 9,3 Kilometer langen Teilstücks zwischen Inzersdorf
und Schön hatte sich wegen Protesten von Umweltschützern jahrelang hingezogen.

Tschechien: Ende des Jahres wird auf der D 5 südlich von Pilsen die zweite Fahrbahn der acht Kilometer langen Strecke
zwischen Ejpovice und Cernice eröffnet. Jetzt fehlen auf der wichtigen Ost-West-Verbindung von der Grenze bei Waidhaus
bis Prag nur noch vier Kilometer der Pilsen-Umfahrung. Dieses letzte Teilstück soll 2005 für den Verkehr freigegeben werden.