 |
Au revoir: |
Renault Nissan |
Clio V6 geht in Rente |
Immerhin 2.935 Exemplare wurden gebaut, jetzt geht der stärkste Kleinwagen der Welt in Rente: Das letzte
Exemplar des Renault Clio V6 wurde kürzlich produziert. Der "Nachfolger" steht bereits in den Startlöchern,
ist aber viel zahmer.
Seine Publikumspremiere hatte das Kraftbündel als Concept Car auf dem Pariser Automobilsalon 1998.
Eigentlich wollte Renault eigenen Angaben zufolge nur die Reaktionen des Publikums testen, doch die waren
so gut, dass sich der Autobauer zur Auflage einer Kleinserie entschloss. Entwickelt und gebaut wurde der
Clio Renault Sport V6, so anfänglich der offizielle Name, zusammen mit der britischen Rennwagenschmiede TWR.
Für eindrucksvollen Vortrieb sorgte ein quer hinter Fahrer- und Beifahrersitz platziertes V6-Triebwerk mit
drei Litern Hubraum und 226 PS, das den Clio in 6,4 Sekunden auf Tempo 100 und maximal bis auf 235 km/h
beschleunigte.
Im April 2003 stand die zweite Generation für rund 40.000 Euro am Start. Während der Name auf Renault Clio V6
reduziert und die Produktion ins frühere Alpine-Werk nach Frankreich verlegt wurde, legten die Leistung auf 254
PS und die Höchstgeschwindigkeit auf 250 km/h zu. Den Spurt von 0 auf 100 erledigte der Mittelmotor-Bolide jetzt
in 5,8 Sekunden. Xenon-Scheinwerfer, 18 Zoll-Räder, ein neuer Stoßfänger und die verbreiterte Spur vorn
sorgten für ein nochmals auffälligeres Erscheinungsbild. In einer extra Rennversion mit auf 1.100 Kilogramm
verringertem Gewicht und nochmals getuntem Motor schaffte das Kraftbündel sogar 285 PS.
Ab Frühjahr 2006 gibt es auf Basis der ganz neuen Clio-Generation wieder eine Sportvariante, die aber gewöhnlicher
und damit alltagstauglicher und deutlich günstiger gestrickt ist: Der Clio Renault Sport wird dann von einem
vorne eingebauten Vierzylinder mit zwei Litern Hubraum und 200 PS angetrieben. Die Verkaufszahlen des V6
- 183 Autos in fünf Jahren in Deutschland - dürften dann schon nach wenigen Wochen erreicht sein.
Mehr zur entsprechenden, bereits weitgehend seriennahen Studie, die derzeit auf der IAA in Frankfurt gezeigt
wird, finden Sie unter dem nachfolgenden Link.