 |
Immer höher: |
ADAC |
Spritpreise in den Wintersportländern |
Wintersport-Urlauber sollten sich in diesem Jahr genauer denn je überlegen, wo sie die Zapfsäulen ansteuern:
Nicht nur haben die Preise seit der letzten Saison kräftig zugelegt – auch die Differenzen zwischen
den Ländern sind abermals deutlich gewachsen.
Nach einer vom ADAC am Mittwoch in München verbreiteten Übersicht variieren die Durchschnittspreise aktuell
um bis zu 35 Cent bei Super und 31 Cent bei Diesel. Im Vorjahr betrugen die Unterschiede noch 24 bzw. 20 Cent.
Den günstigsten Diesel tanken Urlauber wie bereits 2006 in Slowenien (1,05 Euro pro Liter), auch Superbenzin ist
dort dieses Jahr am preiswertesten (1,03 Euro). Wer in Italien seine Winterferien verbringt, sollte in Österreich
einen Tankstopp einlegen: Italien ist sowohl beim Superbenzin (1,37 Euro) als auch beim Diesel (1,36 Euro) teuer.
Abgesehen vom italienischen Diesel lohnt für deutsche Autofahrer aber in jedem Fall das Tanken jenseits der Grenzen.
Bei Super führt Deutschland mit 1,38 Euro pro Liter die Sprit-Hitliste an, auch der Dieselpreis ist mit 1,29 Euro
überdurchschnittlich hoch. In Frankreich ist Diesel etwas günstiger (1,21 Euro pro Liter), aber Superbenzin mit 1,34
Euro pro Liter vergleichsweise teuer. In Österreich hingegen kostet Benzin nur 1,21 Euro, Diesel 1,18 Euro pro Liter.
In Polen wurde Super im Jahresverlauf um 26 Cent teurer, auch der Dieselpreis stieg um 18 Cent. Den geringsten
Preisanstieg beim Diesel verzeichnet die Schweiz (plus 10 Cent), bei Super ist es Slowenien mit einem Aufschlag
von gerade einmal sechs Cent.
Die Auswertung früherer Jahrgänge (siehe Übersicht) zeigt die insgesamt deutliche Aufwärtsbewegung bei den
Kraftstoffpreisen. Spitzenreiter bei den hier gelisteten Ländern ist Italien mit 50 Cent Aufschlag bei Diesel
seit Mitte 2002, entsprechend nicht weniger als 58 Prozent in fünfeinhalb Jahren. In Deutschland stiegen die
Preise seither um 33 Cent bei Super und um 45 Cent bei Diesel.