Bericht: Van, Roadster und Kombi auf der Agenda / GT-Versionen mit 140 PS geplant
 |
Könnte 2013 kommen: VW Polo Van [Montage] |
Reichel |
VW plant offenbar, den bisher auf Drei- und Fünftürer beschränkten Polo zu einer ganzen Modellfamilie auszubauen. Einem
Bericht zufolge sind Van, Roadster und Kombi eingeplant, sehr wahrscheinlich erschienen außerdem zwei GT-Versionen.
Das Magazin AUTOStraßenverkehr berichtet unter Berufung auf Unternehmenskreise, der Polo Van werde voraussichtlich 2013 auf
den Markt kommen. Er würde als dann vierter VW-Van neben Touran, Sharan und Multivan auf Konkurrenten wie Opel Meriva, Kia
Venga, Toyota Verso-S oder den Ford-Fusion-Nachfolger (Arbeitstitel B-MAX) stoßen.
Ebenfalls 2013 solle auch der 2009 vorgestellte, viel beachtete Roadster in den Handel kommen. Der auf Polo-Komponenten aufbauende
Zweisitzer zielt vor allem auf Kunden des Mazda MX-5 ab. Gerüchten zufolge sind auch Derivate von Seat, Audi und Škoda angedacht.
VW prüft dem Bericht zufolge außerdem den Bau eines Polo Variant. Damit würde VW an die dritte Polo-Generation anknüpfen, von
der es zwischen 1997 und 1999 ebenfalls einen Kombi gab. Auch die Kleinwagen-Schwestermodelle Skoda Fabia und Seat Ibiza
sind als Kombi auf dem Markt. Allerdings suche VW noch Produktionskapazitäten für ein solches Modell. Das Polo-Werk in
Pamplona ist so gut ausgelastet, dass zusätzliche Kapazitäten für den Variant aufgebaut werden müssten.
Außerdem will VW dem Bericht zufolge ab 2012 zusätzlich zwei leistungsstarke GT-Versionen ins Polo-Programm aufnehmen. Damit soll
die Lücke zwischen dem 1.2 TSI mit 105 PS und dem wilden Polo GTI mit 180 PS geschlossen angeboten werden. Der VW Polo GT werde
wahlweise mit dem 1,4 TSI- oder dem 1,6 TDI ausgestattet, die beide um die 140 PS leisten würden. Für die Diesel-Version, die
auch in anderen Baureihen das Zweiliter-Aggregat ablösen könnte, ist laut Bericht wie beim Golf die Typenbezeichnung GTD im Gespräch.
Beim 1.4 TSI handelt es sich bereits um die zweite, dann frisch überarbeitete Generation des erfolgreichen Benziners mit Aufladung,
die nochmals bis zu 15 Prozent weniger Sprit verbrauchen soll.