 |
Kratzer heilen selbst: |
Nissan |
iPhone-Case von Nissan |
Meist schwadronieren Autobauer davon, wie sie ihre Rennsport-Errungenschaften in die Serie übernehmen. Bei Nissan
geht es jetzt um eine Serien-Innovation, die auf ein Produkt außerhalb des Autos übertragen wird: Eine Hülle für
Apples iPhone, die Kratzer selbst zu heilen imstande sein soll.
Vom Auto in die Hosentasche: Nissan hat heute das "Nissan Scratch Shield iPhone Case" angekündigt. Es handelt sich um ein
Case für die iPhone-Modelle der 4er-Serie, dessen Lackoberfläche feine Kratzer selbst reparieren kann.
Der "Scratch Shield Lack" wurde 2005 von Nissan in Zusammenarbeit mit der Universität Tokio und Advanced Softmaterials Inc.
entwickelt. Er wird bereits bei den Modellen Nissan Murano, 370Z und X-TRAIL sowie den Fahrzeugen der Edeltochter Infiniti
eingesetzt. Nun wird sie erstmals in Europa an einem Produkt außerhalb des Automobilbereichs getestet.
Das iPhone-Case ist aus ABS-Plastik hergestellt, einem Werkstoff, der in der Automobilindustrie häufig eingesetzt wird.
ABS-Plastik ist weniger elastisch und robuster als andere Plastikarten. Die äußere Farbschicht besteht aus Polyrotaxan,
dessen chemische Struktur in der Lage ist, Schönheitsfehler im Lack selbst zu beheben. Bei Nissan heißt es, kleine Kratzer
heilten in etwa einer Stunde heilen, bei tieferen Kratzern könne der Prozess bis zu einer Woche dauern.
Die ersten 100 Prototypen des Nissan Scratch Shield iPhone Case werden in diesen Tagen im Rahmen einer in Kooperation mit
Ministry of Sound ausgerichteten Race-Party in Dubai ausgegeben, wo der Nissan Juke-R, die Mischung aus Crossover-Kleinwagen
und Hochleistungssportwagen, vorgestellt wird. Die Markteinführung sei noch für dieses Jahr
geplant; Voraussetzung sei eine entsprechende Nachfrage, heißt es.
Einen Nachteil solcher Schutzhüllen kann aber auch Nissan nicht ausräumen: Das so auf Design bedachte iPhone wird durch
den "Bumper" sowohl größer als auch optisch unvorteilhafter. Es schützt das Smartphone, damit es nach Ende der Nutzungszeit
noch gut verkaufbar ist; während dieser kann der Nutzer das Design jedoch nicht recht genießen, weil das Case den
Edelstahl-Rahmen verdeckt. Puristen dürften weiterhin nur auf Schutzfolien setzen.