 |
VW hat in Mexiko |
Volkswagen |
sein 100. Werk eröffnet |
Im Zuge der Wachsstumsstrategie für Nordamerika hat Volkswagen jetzt das neue Motorenwerk in Mexiko
eröffnet. Es ist nicht weniger als das einhundertste Werk des Konzerns.
Volkswagen hat am Dienstag das neue Motorenwerk in Silao im zentralmexikanischen Bundesstaat Guanajuato eröffnet.
Es wird künftig die nordamerikanischen VW-Fahrzeugwerke in Puebla/Mexiko und Chattanooga/USA mit TSI-Motoren der
neuesten Generation aus lokaler Fertigung beliefern.
VW-Chef Prof. Dr. Martin Winterkorn sagte bei den Feierlichkeiten: "Das Werk in Silao ist der 100. Standort des
Volkswagen-Konzerns und steht damit stellvertretend für eines der größten und internationalsten Produktionsnetzwerke
der Automobilindustrie." Mit diesem neuen Werk treibe man die große, ehrgeizige Nordamerika-Offensive weiter voran.
In den kommenden drei Jahren investiert Volkswagen laut Winterkorn allein in Nordamerika mehr als fünf Milliarden
US-Dollar. "Silao ist damit auch ein starkes Symbol für unseren ungebrochenen Wachstumskurs und die weitere
Internationalisierung des Konzerns."
Mit dem Start der Motorenfertigung in Silao setzt VW seine fast 60-jährige Erfolgsgeschichte in Mexiko fort. Gemeinsam
mit dem VW-Werk in Puebla, dem Nutzfahrzeugstandort von MAN in Querétaro sowie mit dem geplanten Audi-Werk in San José
Chiapa bleibt der Konzern damit wesentlicher Wachstumsmotor der mexikanischen Wirtschaft.
VW will bis 2018 jährlich eine Million Fahrzeuge allein in den USA verkaufen, mehr als das Doppelte des jetzigen Standes.
Die Jahreskapazität für TSI-Motoren aus Silao ist mittelfristig auf etwa ein Drittel dessen ausgelegt. Das Investitionsvolumen
beträgt nach Unternehmensangaben 550 Mio. US-Dollar, jene Summe, die
2010 bei Projekt-Ankündigung
veranschlagt worden war. Auf 60 Hektar Grundstücksfläche sollen mehr als 700 neue Mitarbeiter beschäftigt werden. Derzeit baut
VW in Mexiko die Modelle Beetle, Beetle Cabriolet, Jetta und Golf Variant, in Chattanooga die US-Version des Passat.