Das unabhängige Portal rund um Automobil & Verkehr
Donnerstag, 25. April 2024
Schrift: kleiner | größer
Lesezeit: ~ 5 Minuten
Plus an Höhe, Raum und Flexibilität / Markteinführung Ende Januar 2005

Vorstellung: Das ist der VW Golf Plus

Siehe Bildunterschrift
Bild anklicken für Großansicht Neu ab Februar:
Golf Plus
Volkswagen
Seit rund zwei Jahren geistert er per Fotomontage durch die einschlägigen Magazine, jetzt ist er endlich und ganz offiziell da - VW zeigt das neue Modell heute erstmals in natura auf der Bologna Motorshow. Die Rede ist vom Golf Plus, der nicht nur in der Gerüchteküche so hieß, sondern auch in der Realität diesen Namen tragen wird.

Golf Plus also - erstmals stellt VW seinem jahrzehntelangen Bestseller eine zweite, sehr eigenständige Version zur Seite, und es ist kein Kombi, wenn der nach neueren Planungen wohl doch noch folgen wird. Das Plus beim neuesten Golf liegt vor allem in der Höhe und der Variabilität des Autos. Gegenüber der bekannten fünften Golf-Generation haben die Wolfsburger das Auto um deutliche 9,5 Zentimeter in die Höhe wachsen lassen, womit 1,58 Meter erreicht sind - das liegt näher am Touran (1,635 Meter) als am Ausgangsprodukt. Länge und Breite enstprechen fast exakt dem bekannten Niveau.

Von der neuen Höhe profitieren dabei aber auch im Falle des Golf Plus großgewachsene Personen kaum - jene Gruppe, die auch sonst in aller Regel vernachlässigt wird. Wegen einer gleichzeitig um 7,5 Zentimeter erhöhten Sitzposition bleibt letztlich nämlich nur ein guter Meter an lichter Höhe - rund 1,5 Zentimeter mehr als im normalen Golf. Hinten wächst die Grundhöhe um 8,5 Zentimeter - und der Kopfraum schrumpft sogar gleichzeitig leicht auf 97,6 Zentimeter.

Der Plus-Golf ist bei alledem in punkto Design schnell als Golf auszumachen, wenn auch fast kein Teil dem bekannten Schrägheck-Modell entspricht: Bis auf die Außenspiegel, die VW-Logos, die Türgriffe und die Antenne für das optionale Navigationssystem gibt es Werksangaben zufolge keine identischen Karosserieteile. Sowohl beim Golf als auch Golf Plus setzt die Motorhaube V-förmig die Linien des Kühlergrills fort. Während dieses "V" beim "Klassiker" jedoch tief eingebettet zwischen den deutlich nach oben gewölbten Kotflügeln zu finden ist, zeigt der Neue genau umgekehrte Proportionen: Die V-Modulation ist nach oben konturiert, die Kotflügel dagegen liegen tiefer. An dieser Stelle folgt der Golf Plus stilistisch wie Touran und Touareg den Anforderungen an ein vergleichsweise hohes Automobil, da die Motorhaube eine homogene Einheit mit der in diesem Fall höher angesetzten Frontscheibe bilden muss.

Alles in allem haben die VW-Designer hier wie meist auf Wagnisse verzichtet, was durchaus kein Fehler sein muss, wenn das Auto lange Zeit beliebt bleiben und gute Wiederverkaufswerte bringen soll. Die Scheinwerfer, natürlich im Klarglas-Look, entsprechen mit ihren drei einzelnen Elementen dem aktuellen Stil quasi der ganzen Fahrzeugklasse, wobei der jetzt von unten wieder nach innen gewanderte Blinker unter Sicherheitsaspekten nicht die perfekte Lösung darstellen mag. Die Seitenansicht wird dominiert von der gewachsenen Außenhöhe und einem bei diesen Karosserieformen meist unvermeidlichen Dreiecksfenster vorne. Das Dach fällt nach hinten stark ab - und man wundert sich, dass VW dies nicht als "coupéhafte" Silhouette anpreist, wie das sonst in aller Regel PR-Gepflogenheiten entspricht. Ein Glasdach wie etwa beim mehr oder wenigen einzigen echten Konkurrenten, dem Peugeot 307 SW, offeriert VW nicht.

Deutlich neu gestaltet wurde der Heckbereich des Golf Plus. Die nach innen hin trapezförmigen Rückleuchten und die große Heckscheibe reichen bis in die C-Säulen hinein. Die Rückleuchten selbst sind wie auch beim normalen Golf geteilt, aber deutlich anders gezeichnet, wozu die lobenswerte Umstellung auf LED-Technik, bisher noch kaum verbreitet bei Kompaktautos, die Voraussetzungen schafft. Die jeweils äußeren, festen Teile leuchten kreisrund in LED-Manier - also Rück- und Bremslicht und auch die Blinker. Nachteil: Rück- und Bremslicht sind nicht getrennt, wie man das von den ersten vier Golf-Generationen kannte und wie es als die bessere Lösung gelten darf. Die beiden inneren Teile der Leuchten basieren auf konventionellen Glühbirnen - und leider hat VW auch von der Peinlichkeit einer nur singulär vorhandenen Rückfahrleuchte nicht Abstand genommen. Die dritte Bremsleuchte sitzt in einem dezenten, in Wagenfarbe lackierten Dachkantenspoiler, über den alle Versionen verfügen. Zusätzlich gibt es Rückstrahler tief unten in der Heckschürze, was vermutlich durch entsprechende gesetzliche Höhenvorgaben bedingt ist.

Im übrigen sieht das Auge weitgehend VW, genauer Golf: Seitliche Schutzleisten in Wagenfarbe gibt es noch, dazu die Spiegelblinker und Bügeltürgriffe, eine vernünftige Scheibenwischer-Geometrie und, wohl aufpreispflichtig, separate Nebelscheinwerfer.

Von außen nach innen, wo nicht nur das Design verändert wurde: Vielmehr haben sich die VW-Mannen auch um die Variabilität gekümmert, wie man sie beim normalen Golf vermisst hat. Je nach Stellung der Rücksitze lässt sich das Kofferraumvolumen zwischen minimal 395 Litern und maximal 505 Litern variieren. Werden die Rücksitzlehnen komplett umgeklappt, stehen bis zu 1.450 Liter Stauvolumen zur Verfügung (Golf: 350 bis 1.305 Liter, Touran 5-Sitzer: 695 bis 1.989 Liter). Der Kofferraumboden kann in zwei Höhen angebracht werden, wobei bei Fixierung in der oberen Stufe darunter ein zweites Fach entsteht - ganz so, wie man es von der neuen Mercedes A-Klasse kennt. Natürlich ist der Boden auch komplett herausnehmbar. Die Ladekante ist 62,4 Zentimeter hoch (Golf: 68,0, Touran: 58,0 Zentimeter), die schmalste Durchladebreite beträgt knapp 1,01 Meter, die größte Durchladehöhe 84,2 Zentimeter. Die erwähnten großgewachsenen Personen werden sich über die Heckklappe denn auch mehr freuen als über die Kopffreiheit innen - stattliche 2,08 Meter Stehhöhe dürften immer reichen, andererseits in manchen Garagen ganz neue Probleme entstehen lassen.

Außerdem verbaut VW eine um 16 Zentimeter in Längsrichtung verschiebbare Rücksitzanlage mit einer neuen Faltkinematik: Sobald die Lehnen der asymmetrisch verstell- und teilbaren Bank umgeklappt werden, senkt die Kinematik automatisch die Sitzflächen ab; fertig ist in Verbindung mit dem variablen Ladeboden eine - nahezu - ebene Ladefläche. Last, but not least: Wer den mittleren Sitzplatz nicht, dafür aber zusätzlichen Stauraum benötigt, kann die Lehne als Skidurchreiche herunterklappen. Gleichzeitig entsteht so ein Tisch mit Getränkehalter. Der wird durch ein Steckmodul auf Wunsch zur Mittelarmlehne. In der dritten Variation avanciert die Lehne ebenfalls via Steckmodul zu einer großen Multifunktionsbox. Die Lehne des Beifahrersitzes lässt sich für den Transport besonders langer Gegenstände nach vorne klappen (Extra). Dazu kommen je nach Ausstattungslinie bis zu 43 Ablage- und Befestigungsmöglichkeiten - nochmals vier mehr als im dieser Beziehung sicher nicht spärlichen Touran.

text  Hanno S. Ritter
IM KONTEXT: DER BLICK INS WEB
Sie befinden sich im Archiv. Meldungen und enthaltene Links können veraltet sein. Bitte beachten Sie das obenstehende Veröffentlichungsdatum dieser Nachricht. Aktuelle Auto-News finden Sie hier.