 |
Seat-Solarpark in Martorell |
Seat |
Solaranlagen gibt es inzwischen auf vielen Dächern, auch jenen der Autobranche. Bei Seat im spanischen
Martorell stehen die Vorzeichen für solche Anlagen naturgemäß besonders gut. Entsprechend plant die
VW-Tochter, die kürzlich eröffnete Anlage zur größten in der europäischen Autoindustrie auszubauen.
Mit der Inbetriebnahme von zwei Photovoltaik-Anlagen hat Seat jetzt die erste Phase des "SEAT al
Sol"-Projektes abgeschlossen. Im ersten Jahr sollen sechs Millionen Kilowattstunden (kWh) produziert
werden, bei der endgültigen Fertigstellung Ende 2012 soll das System jährlich über 13 Millionen kWh
Solarstrom produzieren, das entspricht dem Verbrauch von 3.000 europäischen Haushalten.
Die über 20.000 auf Dächern von Produktionsanlagen und Auslieferungsarealen installierten Solarpanele
der Startphase erstrecken sich über eine Fläche von 130.000 Quadratmetern. Sie erzielen eine
Spitzenleistung von 4 Megawatt. Das bisherige Investitionsvolumen beziffert Seat auf 17 Millionen Euro.
In diesem und im kommenden Jahr geht der Ausbau weiter. Am Ende soll den Planungen zufolge der dann
"größte Dach-Solarzellen Park [sic] der europäischen Autoindustrie" insgesamt sechs Photovoltaik-Werke umfassen,
die eine Fläche von 320.000 Quadratmetern bedecken und 10,6 MW Strom erzeugen.