 |
Neuer Motor, neues Getriebe, |
Ford |
bekanntes Design: Ford Tansit 2012 |
Kurz nach der Ankündigung neuer Motoren im VW Crafter hat jetzt auch Ford für den Transit einen neuen, effizienteren
Antriebsstrang avisiert. Darauf, die Änderungen auch optisch in die Welt zu tragen, verzichtet der Transit aber.
Der neue TDCi-Vierzylinder mit 2,2 Litern Hubraum ist künftig die Basis für alle Leistungsstufen des Transit,
ganz gleich, ob er mit Front-, Heck- oder mit Allradantrieb bestellt wird.
Die Maschine aus der Duratorq-Reihe zeichnet sich unter anderem durch ein modifiziertes Common-Rail-System, das
den Kraftstoff mit nochmals höheren Einspritzdrücken in die Brennräume injiziert, sowie einen neu gestalteten
Turbolader mit variabler Geometrie aus. Hinzu kommt eine weiter verbesserte Abgasreinigung, so dass alle
Varianten EU5-konform sind. Neu gestaltete Motorabdeckungen und eine optimierte Führung der Ansaugluft sollen
überdies das Geräuschniveau im Cockpit spürbar absenken.
Insgesamt vier Leistungsstufen stehen zur Wahl. Die frontgetriebenen Modelle sind mit 100, 125 und 140 PS bestellbar,
die Hecktriebler mit 100, 125 und 155 PS (Ford Transit Bus 135 PS). Der Allradantrieb ist stets an die 125-PS-Variante
gekoppelt und damit etwas schwächer als bisher. Das maximale Drehmoment beträgt 310, 330, 350 bzw. 385 Newtonmeter. Der
145-PS-Benziner und der 3,2-Liter-Diesel mit 200 PS entfallen ersatzlos.
Als Kraftübertragung kommt in allen Versionen nun serienmäßig ein 6-Gang-Schaltgetriebe zum Einsatz. Es zeichnet sich
im Hinblick auf höheren Geräuschkomfort und bessere Verbrauchswerte unisono durch eine längere Übersetzung aus.
Apropos Verbrauchswerte: Stets serienmäßig in den neuen Modellen ist die Bremsenergie-Rückgewinnung. Zusätzlich steht
für viele Varianten ein sogenanntes "ECO Pack" zur Wahl, das insbesondere ein Start-Stopp-System und einen deaktivierbaren
110-km/h-Geschwindigkeitsbegrenzer umfasst und darüberhinaus Bordcomputer, zwei Batterien und ESP beinhaltet. Das
sparsamste Modell, der Transit ECOnetic (FT 280 K, 100 PS, kurzer Radstand, Normaldach), soll dann nach der Norm mit
6,7 Litern auskommen. Das besonders sparsame ECOnetic-Modell wird auch mit 125 PS, langem Radstand und mittelhohem Dach verfügbar
sein. Weitere Verbrauchsdaten liegen noch nicht vor.
Für die meisten Kunden mindestens so wichtig dürften die um zwei Drittel verlängerten Service-Intervalle sein. So müssen
die neuen Transit nur noch alle 50.000 Kilometer (oder zwei Jahre) in die Werkstatt. Zugleich wird die Garantie gegen
Durchrostung von acht auf nun zwölf Jahre ausgeweitet.
Optisch bleibt der Ford Transit unverändert. Die Markteinführung ist für Herbst/Winter geplant.