Übersicht IAA 2005 |
Zeiten & Preise | Aussteller & Hallenpläne |
IAA-Neuheiten: Autos & Studien |
Fotostrecken »Cars & Girls« |
Anfahrt & Parken |
Auf einen Blick: Die wichtigsten IAA-Neuheiten 2005 | ||
Andere Hersteller |
Audi, Seat & Lamborghini |
BMW, Mini & Rolls-Royce Chrysler, Jeep & Dodge | Citroën & Peugeot | Mercedes, Maybach & Smart | Fiat, Alfa & Lancia Ford, Jaguar, Landrover, Mazda & Volvo | Opel, Cadillac, Chevrolet, GM & Saab Renault & Nissan | VW, Bentley & Škoda |
||
![]() Daihatsu D-Concept 4x4 ![]() Hyundai Tucson "Champion" ![]() KIA Rio ![]() Mitsubishi Conc.-Sportb. ![]() Porsche 911 Carrera 4 |
Daihatsu zeigt zwei Studien auf der IAA. Interessant ist vor allem der
D-Concept 4x4, wobei es sich um einen seriennahen Ausblick auf den neuen Terios handelt.
Als Paradigmenwechsel bezeichnen darf man die wichtigste Neuheit bei Honda: Der neue Civic bricht komplett mit Design und Konzept des braven Vorgängers, wobei Honda hier möglicherweise, speziell betreffend den Innenraum, etwas übers Ziel hinaus geschossen ist. Außerdem: Kleine Modellpflegen für Accord und S2000. Auf dem Hyundai-Stand sind der facegeliftete Kleinwagen Getz, zu dem noch immer keine Informationen vorliegen, sowie ein Tucson-Sondermodell zu sehen. Ferner gibt es ein Mini-Facelift für den Atos. Bei Kia gilt der Neuauflage des Magentis besondere Aufmerksamkeit. Während die deutlich geglättete und gewachsene Mittelklasse-Limousine erst im Frühjahr 2006 zu den Händlern kommt, startet der neue Rio bereits dieser Tage. Den Kleinwagen Picanto gibt es bald auch als Diesel. Mitsubishi kann zur IAA nicht allzu viel greifbar Neues präsentieren, sieht man einmal von Lancer Evolution in der inzwischen 9. Generation ab, die es auf 280 PS bringt, sowie einer Studie zum Colt Coupé-Cabrio. Einen Ausblick auf künftige Modelle liefert die weitere Studie Concept-Sportback, außerdem gibt es zur Messe und kurz danach auch beim Händler den Grandis mit einem von VW stammenden Dieselmotor. Einen greifbaren Ausblick auf die vierte Baureihe "Panamera" wird es bei Porsche noch nicht geben. Doch die Zuffenhausener haben auch so genügend Hingucker zu präsentieren, voran das dem Auge durchaus schmeichelnde Boxster-Coupé alias Cayman und die Allradmodelle des neuen 911. Die erwartete Cayenne-Modellpflege dagegen steht noch nicht auf der IAA. Natürlich zeigt der Sportwagenbauer auch dieses Jahr seinen Super-Boliden Carrera GT mit 612 PS, der in natura noch viel eindrucksvoller wirkt als auf Fotos. Der englische Autobauer MG/Rover ist bekanntlich pleite und deshalb auf der IAA nicht mehr vertreten. Neu bei SsangYong sind der Rodius, ein fast schon als riesig zu bezeichnender Van für bis zu sieben Personen mit viel Flexibilität im Innenraum, aber auch mit gewöhnungsbedürftigem Design, sowie der Kyron als Musso-Nachfolger. Suzuki zeigt den bereits eingeführten, durchaus nett anzuschauenden neuen Swift und vor allem die dritte Generation des Grand Vitara als Europapremiere. Das Offroad-taugliche SUV geht bereits im Oktober in den Verkauf. Zwei wichtige Neuheiten zeigt Toyota - die Neuauflagen von RAV4 und Yaris. Wir konnten hierüber bisher leider nicht berichten. |
![]() Honda Civic ![]() Hyundai Atos ![]() KIA Magentis ![]() Porsche Cayman ![]() Suzuki Grand Vitara |
© 2000–2023 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |