Übersicht IAA 2005 |
Zeiten & Preise | Aussteller & Hallenpläne |
IAA-Neuheiten: Autos & Studien |
Fotostrecken »Cars & Girls« |
Anfahrt & Parken |
Auf einen Blick: Die wichtigsten IAA-Neuheiten 2005 | ||
Andere Hersteller |
Audi, Seat & Lamborghini |
BMW, Mini & Rolls-Royce Chrysler, Jeep & Dodge | Citroën & Peugeot | Mercedes, Maybach & Smart | Fiat, Alfa & Lancia Ford, Jaguar, Landrover, Mazda & Volvo | Opel, Cadillac, Chevrolet, GM & Saab Renault & Nissan | VW, Bentley & Škoda |
||
![]() Maybach Exelero ![]() Mercedes S-Klasse ![]() Mercedes "Vision R 63 AMG" ![]() Smart Forfour Bellybutton |
Maybach zeigt in Frankfurt neben besonderen Einzelstücken und Beispielen für eine individuelle
Ausstattung vor allem den 57 Spezial als dritten Typ. Hier gibt es leichte
optische Modifikationen und vor allen Dingen den aus dem SL bekannten AMG-Zwölfyzlinder mit 612 PS.
Außerdem wird der Maybach Exelero, ein rekordverdächtiges und höchst
auffälliges Einzelstück, auf der IAA zu sehen sein, sowie ein Maybach aus längst vergangenen Tagen.
Wichtigste Neuheit bei Mercedes-Benz und zugleich eine der wichtigsten Neuheiten der IAA ist die neue S-Klasse – wuchtiger und kräftiger, aber weniger elegant als bisher und mit zahlreichen neuen Elektronik-Ausstattungen wie Radartechnik zu haben. Außerdem feiert das amerikanisch geprägte (T)Raumschiff R-Klasse in der kürzeren Europa-Version seine Deutschland-Premiere. Daneben zeigen die Stuttgarter bereits die neue Topversion der M-Klasse, bei der Haustuner AMG mit einem neuen Kompressor-freien Konzept mehr Kraft denn je herausholt. Der gleiche Motor wird natürlich künftig auch in weiteren Baureihen eingesetzt, zunächst in der R-Klasse; ein Ausblick auf den R 63 AMG steht ebenfalls in Frankfurt. Zukunftsträchtiger sind zwei Hybrid-Studien auf Basis der neuen S-Klasse: "Direct Hybrid" mit Benzin- und "Bluetec Hybrid" mit Dieselmotor und jeweils mit Start-/Stopp-Automatik verfolgen unterschiedliche Ziele: Beim Benziner geht es vor allem um weniger Verbrauch, beim Diesel um weniger Emissionen, weswegen Mercedes hier die aus Nutzfahrzeugen bekannte AdBlue-/SCR-Technik in den Pkw holt. Nicht allzu viel Neues hat die im Sanierungsprozess befindliche DC-Tochter Smart anzubieten - der Fortwo-Nachfolger kommt voraussichtlich erst 2007. Stattdessen gibt es die knuffige Studie Crosstown, quasi der Crossblade-Nachfolger - ein leicht vergrößertes Fortwo-Cabrio mit klappbarer Windschutzscheibe, Offroad-Look und Hybrid-Antrieb. Außerdem gibt es ein nicht weiter spannendes Fortwo-Sondermodell und die absurde Studie "bellybutton smart forfour" zu sehen, bei der offiziell die Publikumsreaktion getestet werden soll. |
![]() Maybach 57S ![]() Mercedes R-Klasse ![]() Mercedes ML 63 AMG ![]() Smart Crosstown |
© 2000–2023 Autokiste® — Alle Rechte vorbehalten. | Neue Autos | Suche | Sitemap |